Social Entrepreneurship: Selbstlern-Kurs

Herzlich Willkommen im Selbstlernkurs Soziale Innovationen durch Social Entrepreneurship und Intrapreneurship im Bereich sozialer Dienste. 

Wir empfehlen Dir,  zunächst das nachfolgende Einführungsvideo anzuschauen, um einen groben Überblick darüber zu erhalten, was Dich hier erwartet.

Der Kurs ist so angelegt, dass Du hier die einzelnen Moduleinheiten als Videos anschauen kannst. Um den Lerninhalt zu vertiefen, bekommst Du nach den Modulen eine Aufgabe. 

Das Workbook soll Dich während Du den Kurs durcharbeitest begleiten. Hier findest Du die jeweiligen Modulinhalte in schriftlicher Form und kannst direkt im Workbook die Aufgaben erledigen. Außerdem findest Du im Workbook noch weiterführende Informationen und Literaturhinweise zu den jeweiligen Modulen. 

Darüber hinaus kannst Du hier auch das Audiobook zum Selbstlernkurs herunterladen, damit kannst Du die Lerninhalte auch praktisch unterwegs jederzeit anhören.


Arbeitsmaterialien zum Download
Workbook zu dem Selbstlernkurs Soziale Innovationen durch Social Entrepreneurship und Intrapreneurship im Bereich sozialer Dienste
Audiobook – Selbstlernkurs Soziale Innovationen durch Social Entrepreneurship und Intrapreneurship im Bereich sozialer Dienste

Kursinhalte

Modul 1: Social Entrepreneurship und Intrapreneurship in der Sozialwirtschaft
In diesem Modulelement soll vermittelt werden, was unter dem Begriff ‚Social Entrepreneurship‘ verstanden wird und welche Bedeutung dies in Bezug auf sozialen Dienste hat. Anhand eines Fallbeispiels „Melanie Muth – haushaltsnahe Dienstleistungen“ wird ein Handlungsmodell für die Gründung eines Sozialunternehmens vorgestellt. In einem abschließenden ‚Test‘ können Sie prüfen, ob Sie die zentralen Inhalte des Moduls verstanden haben.

  • 1.1 Überblick und Zur Entwicklung des Begriffs Social Entrepreneurship
    06:00
  • 1.2. Social Entrepreneurship und Sozialunternehmen
    03:51
  • 1.3 Social Entrepreneurship und Soziale Dienste
    02:43
  • 1.4 Melanie Muth: Beispiel für eine Gründung eines Sozialunternehmens
    04:32
  • 1.5 Handlungsmodell: „Mein Weg zur eigenen Firma”
    02:25

Modul 2: Intrapreneurship in sozialen Unternehmen
In diesem Modulelement wird der Ansatz des ‚Social Intrapreneurship‘ vorgestellt. Hier geht es darum, dass Mitarbeiter*innen innerhalb ihres Sozialunternehmens durch unternehmerisches Handeln Innovationen initiieren und vorantreiben. Wie Unternehmen in anderen Bereichen auch, so müssen auch Sozialunternehmen bemüht sein, sich an veränderte Umgebungen anzupassen. Dies beinhaltet die Anforderung, für neue Erwartungen ihrer Klient*innen, der Sozialleistungsträger, der Kooperationspartner im Feld, aber auch gegenüber veränderten Vorgaben von Politik und Gesellschaft offen zu sein. Allerdings kommt es auch darauf an, zukunftsweisende Innovationen organisationsintern umzusetzen. Solche internen Innovationsprozesse geschehen aber nicht im Selbstlauf, sondern bedürfen des proaktiven Handelns der Beschäftigten und auf allen Ebenen eines Sozialunternehmens.

Modul 3: Sozialunternehmen als Organisationen der Sozialwirtschaft
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick darüber, was Sozialunternehmen ausmacht, warum es von Bedeutung ist, sie als Organisationen zu verstehen, und welche Handlungsfelder in der Sozialwirtschaft bestehen.

Modul 4. Rechtsformen und Trägerstrukturen in der Sozialwirtschaft
Soziale Dienste und Träger sind durch ihre unternehmerischen Tätigkeiten dazu verpflichtet eine Rechtsform vorzuweisen. Diese bestimmt über den rechtlichen Rahmen für die Sozialunternehmen. Im nachfolgenden Kursabschnitt erhalten Sie einen Überblick über alle gängigen und wichtigen Rechtsformen, die in gemeinnütziger und privater Hand geführt werden können.

Modul 5: Innovation im Sozialbereich
Der Anspruch, innovativ zu sein, gehört zum Kern des Selbstverständnisses von Social Entrepreneurship und Social Intrapreneurship. In diesem Modul soll vermittelt werden, was man unter sozialer Innovation versteht, wie Innovationen sich in einem bestimmten Bereich der Sozialen Arbeit durchsetzen und welche Rolle Sozialunternehmer:innen dabei spielen können.

Modul 6: „Unternehmerpersönlichkeit“, Gründungsteams und fachliche Anforderungen an Gründer:innen von Sozialunternehmen
Dieses Modul befasst sich damit, welche persönlichen, fachlichen und managementbezogenen Anforderungen bei der Gründung und Führung eines eigenen sozialen Unternehmens bestehen. Es geht um die mögliche Bedeutung von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen für erfolgreiches Unternehmertum sowie um die Chancen von Gründungsteams.

Modul 7: „Leistungsrecht und Businessplan“
Das Modul befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten, die mit Innovation in einem bestehenden Sozialunternehmen oder mit der Gründung eines eigenen Sozialunternehmen verbunden sind. Es werden die Grundstrukturen des sozialen Leistungsrechts vorgestellt und es wird gezeigt, wie eine Geschäftsidee mit in einem Businessplan unternehmerisch umgesetzt werden kann.

Modul 8: „Öffentlichkeitsarbeit und Marketing“
In diesem Modul geht es um Konzepte und praktische Vorschläge, wie innovative Produkte in der Öffentlichkeit zielgerichtet bekannt gemacht werden können. Dazu werden Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und darauf aufbauend Aufgaben des Marketings dargestellt.

Modul 9: Beratung und Coaching – Gründungsberatung in Siegen
Es gibt verschiedene Anlaufstellen und informative Links, die dabei helfen können eine eigene Gründung voranzutreiben. Man kann dazu auch im örtlichen Umfeld die Fühler ausstrecken und erste Hilfestellungen finden. Aber auch auf Landes- oder Bundesebene findet man Hilfe. Das nachfolgende Kapitel soll einen ersten Überblick über solche Möglichkeiten abbilden.

Modul 10: Nachhaltiges Wirtschaften
Die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften für alle Unternehmen, sowohl für neue als auch für bestehende Unternehmen ist von wachsender Bedeutung. Das allgemeine Bewusstsein für soziale und ökologische Nachhaltigkeit steigt stetig und zieht Unternehmer in die Verantwortung. Nachfolgend soll die Bedeutung von Umweltbewusstsein beschrieben und mögliche Handlungsfelder dargestellt werden.

Modul 11: Auf dem Weg zur Gründung der Großtagespflege „Kuki-Land und mehr“ (GbR)

Modul 12: „Zabelchen – flexible Kindertagespflege im ländlichen Raum“ (Soziale Innovation durch Intrapreneurship)

ABSCHLUSSTEST
Bitte kreuzen Sie die jeweils richtige Antwort an!

ARBEITSMATERIALIEN ZUM DOWNLOAD

LITERATURHINWEISE

Kostenlos
Kostenloser Zugang zu diesem Kurs
de_DEGerman